II Strukturplanung

Version: 6.8
Datum:  2014-05-16
Zuletzt bearbeitet von: Griesbaum, Schurig, Raasch, Rüssing

Szenario des Lernfeldes

Zunächst verschaffen sich die SuS anhand von Geschäftsbelegen einen Überblick über den gesamten Geschäftsprozess und erarbeiten sich betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen. Die SuS werden dann als Mitarbeiter(innen) des Modellunternehmens Aufträge bearbeiten. Dabei müssen Sie sowohl die Absicht der Kunden erfassen als auch in ihrer Rolle als Mitarbeiter(innen) agieren.

Teilsequenzen
(Aufgabe, Problemstellung im Szenario)

Curriculare Funktion
(Erkenntnisschritte,

Kompetenz-schwerpunkte)

Zeitbudget/ Verantwortlich

1. Teilsequenz

Die SuS erhalten eine Sammlung von Geschäftsbelegen, die den Geschäftsprozess abbilden. Sie sortieren die Belege chronologisch von der Kundenanfrage bis zum Zahlungseingang und erarbeiten sich betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen. Sie erfassen dabei die kaufmännischen und rechtlichen Dimensionen ihres Handelns.

Anhand der verschiedenen Belege erschließen sich die SuS die damit in Zusammenhang stehenden rechtlichen Sachverhalte und erhalten einen Einblick in den gesamten Geschäftsprozess.

Angesprochene Kompetenzdimensionen
IBB: Identität und Berufsrolle
SIK: Rolle im Team, Mdl. Kommunikation
PLA: Informationen erschließen
IuK: -/-
BwP: Organisation
WuC: KLR
ReN: Rechtsverständnis, Vertragsrecht
SyV: Wirtschaftliches Denken



20 Stunden

2. Teilsequenz

Die Baerio GmbH erhält eine Kundenanfrage per E-Mail (Anfrage z. B. zu Scannern). Die SuS beantworten die Anfrage per E-Mail und erstellen mit vorhandenen Dokumentvorlagen ein Angebot. Sie greifen dabei auf die vorhandene Preisliste der Baerio GmbH zurück. Nach der Bestellung nehmen sie den Versand vor, erstellen, verschicken die Rechnung und überwachen den Zahlungseingang.

 
Grundoperationen in Word (Leittexte)
Regeln nach DIN 5008

E-Mail
Gestaltung von E-Mails, Netiquette Nachrichtenformat (HTML vs. NurText)
Signatur einschl. gesellschaftsrechtlicher Angaben

Geschäftsbrief
Anschriftfeld, Korrespondenzangaben, Betreff, Anrede, Absatzgestaltung, Formatierungen, Hervorhebungen, Briefabschluss (Vollmachten, Anlagevermerk),  gesellschaftsrechtliche Angaben



Angesprochene Kompetenzdimensionen
IBB: Identität und Berufsrolle
SIK: Schriftliche Kommunikation 
PLA: Selbstständiges Lernen
IuK: Textverarbeitung
        CompArbPlatz/KommSysteme
BwP: "Büromanagement"
WuC: KLR
ReN: Rechtsverständnis, Vertragsrecht
SyV: Wirtschaftliches Denken

30 Stunden


3. Teilsequenz


Die Baerio GmbH erhält Kundenanfragen per Mail (Anfrage z. B. nach Kopierer). Die SuS kalkulieren selbstständig mit einem Tabellenkalkulationsprogramm den Preis. Außerdem wünscht Herr Bender, Controlling, von der Abteilung Verkauf, einen Vergleich der unterschiedlichen Listenverkaufspreise eines Kopieres für unterschiedliche Kundengruppen.

  

 

 

 

 

4. Teilsequenz

Die Baerio GmbH erhält eine fremdsprachige Anfrage (vorzugsweise Englisch) per E-Mail. Die SuS erstellen ein Angebot mit beizufügendem Infoblatt (Flyer) mit Auszügen aus dem Sortiment. [Texte liegen übersetzt vor!]


Tabellenkalkulation
Gestaltung von Tabellen, Text-/Rechenzelle,
relative/absolute Adressierung, Grundrechenarten, Prozentrechnung, einfache
Funktionen (SUMME, MIN, MAX …)


Angesprochene Kompetenzdimensionen
IBB: Identität und Berufsrolle
SIK: Schriftliche Kommunikation 
PLA: Selbstständiges Lernen
        Kaufmännisches Rechnen
IuK: Textverarbeitung
        Tabellenkalkulation
        CompArbPlatz/KommSysteme
BwP: "Büromanagement"
WuC: KLR
ReN: Rechtsverständnis, Vertragsrecht
SyV: Wirtschaftliches Denken  

 



Die SuS erstellen kaufmännische Schriftstücke in Englisch und nutzen dabei die bekannten Kommunikationsmittel. Sie kommunizieren sachbezogen am Telefon und berücksichtigen die kulturellen Unterschiede.

Layout-Gestaltung, Formularfelder, Text-/Schnellbausteine in unterschiedlichen Sprachen

Angesprochene Kompetenzdimensionen

IBB: Identität und Berufsrolle
SIK: Mdl./Schr. Kommunikation
        Interkulturalität 
PLA: Selbstständiges Lernen
IuK: Textverarbeitung
        CompArbPlatz/KommSysteme
BwP: "Büromanagement"
WuC: -/-
ReN: Rechtsverständnis, Vertragsrecht
SyV: Wirtschaftliches Denken


20 Stunden
















10 Stunden




Noch offen:
Vordrucke