LF09 II Strukturplanung
Version: 3
 Datum: 03/2016
Zuletzt bearbeitet von: M. Casper (18.09.2016)
 
Szenario des LernfeldesDie SuS sind zum jetzigen Ausbildungsabschnitt in der Stabsstelle Finanzen und Controlling eingesetzt. Nachdem sie z. B. im Einkauf, im Verkauf, im Personalwesen und im PR/Marketing finanziellen Aspekten begegnet waren, lernen sie nun, dass alles wirtschaftliche Handeln in den vorangegangenen Lernfeldern nur möglich war, weil die ständige Zahlungsbereitschaft des Unternehmens gewährleistet war. Darüber hinaus werden hier nachträglich die in den vorangegangenen Lernfeldern getroffenen Finanzierungsentscheidungen begründet.  | 
|||||||||||||||||||||||
Teilsequenzen 
 | 
Curriculare Funktion
 | 
Zeitbudget | 
|||||||||||||||||||||
| 
 1. Teilsequenz: Liquiditätssicherung Aufgrund von ausbleibenden Zahlungseingängen von Kunden kann die baerio GmbH eigenen Zahlungsverpflichtungen nicht rechtzeitig nachkommen. Daraus erkennen die SuS die Bedeutung der Liquidität für das Unternehmen. Sie setzen Instrumente zur Liquiditätssteuerung ein.  | 
 Die SuS erkennen an einer konkreten Situation, in der die baerio GmbH eine Zahlungsschwierigkeit hat, dass die laufende Liquidität der baerio GmbH ständig gewährleistet sein muss, um den Wertschöpfungsprozess in Gang halten zu können. Sie kennen die wesentlichen Einflussgrößen der Liquidität. Ausgehend von der beobachteten Zahlungsschwierigkeit der baerio GmbH sollen die SuS in der Lage sein, die künftigen Zahlungen der baerio GmbH (Einnahmen und Ausgaben) zu planen und dabei auch unterschiedliche Grade der Unsicherheit von Zahlungen berücksichtigen. Dabei erkennen sie insbesondere die Notwendigkeit der Bonitätsprüfung bei den Kunden und sind in der Lage, diese durchzuführen. In der oben dargestellten Ausgangssituation wissen die SuS, wie unter Abwägung kaufmännischer und rechtlicher Aspekte angemessen auf die Zahlungsstörung zu reagieren ist. In diesem Zusammenhang verstehen sie das rechtliche Konstrukt der Nicht-Rechtzeitig-Zahlung. Die SuS sollen in der Lage sein, einen drohenden Liquiditätsengpass rechtzeitig zu erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen zu ergreifen. IBB 1: Berufliche Identität und Berufsrolle 
 IBB 2: Berufsethos 
 SIK 4: Schriftliche berufliche Kommunikation 
 PLA 1: Arbeitshandeln effektiv organisieren 
 PLA 4: Kaufmännisch rechnen 
 IUK 1: Textverarbeitungssoftware 
 IUK 2: Tabellenkalkulationssoftware 
 IUK 5: Datenbanken 
 IUK 6: ERP-Systeme 
 
 
 
 
 
 
 
  | 
22 Stunden | 
|||||||||||||||||||||
| 
 2. Teilsequenz: Rechtsformen von Unternehmen Ausgehend von der Unternehmensgeschichte der baerio GmbH erkennen die SuS, dass die Wahl der Rechtsform Auswirkungen auf die Liquidität, Bonität und die Finanzierungsmöglichkeiten eines Unternehmens hat.  | 
 Die SuS erkennen aus der Unternehmensgeschichte der baerio GmbH, dass Liquiditätsschwierigkeiten jeweils der Grund für die Wahl einer neuen Rechtsform waren. Sie erkennen den Zusammenhang zwischen der Rechtsformwahl, der Haftung, den Finanzierungsmöglichkeiten, der Finanzausstattung, der Liquidität und der Bonität. Die SuS können die bilanzielle Liquidität (Finanzierungskraft) als notwendige Basis für die laufende Liquidität (Zahlungsfähigkeit) erklären. Sie können Bilanzen anhand ausgewählter Kennziffern beurteilen. Sie können exemplarisch die grundsätzlichen Unterschiede zwischen Einzelunternehmen (e. K.), Personengesellschaften (KG) und Kapitalgesellschaften (GmbH) im Hinblick auf 
 erläutern und deren Relevanz im Handlungszusammenhang begründen. Die SuS erkennen, dass die Wahl einer Rechtsform Rechtssicherheit und Transparenz im Geschäftsverkehr nach innen und außen sichert und so Konflikte vermeidet und den Geschäftsverkehr beschleunigt. 
 
 
 ReN 3: Gesellschaftsrecht 
  | 
12 Stunden | 
|||||||||||||||||||||
| 
 3. Teilsequenz: Finanzierungsprozesse Ausgehend vom Investitionsanlass aus Lernfeld 2 (Ausstattung der neuen Abteilung) entscheiden die SuS über geeignete Finanzierungsmöglichkeiten.  | 
 Die SuS verstehen, dass Investitionen den Unternehmenszielen dienen und insbesondere zum Erfolg des Unternehmens beitragen. Dabei erkennen Sie den Zusammenhang zwischen Investitions- und Finanzierungsprozessen. Die SuS erkennen, dass größere Anschaffungen nicht aus kurzfristig zur Verfügung stehenden Mitteln finanziert werden können, sondern dass zusätzliche längerfristige Mittel beschafft werden müssen. Die SuS können für geplante Anschaffungen des Betriebes unter Berücksichtigung der Rechtsform geeignete Finanzierungsmöglichkeiten ermitteln und eine konkrete Finanzierungsentscheidung treffen. Sie erkennen, dass durch die langfristige Finanzierung laufende Ausgaben (für Zinsen und Tilgung) entstehen, die durch laufende Einnahmen (z. B. Umsatzerlöse) ausgeglichen werden müssen. Die SuS können einfache Zinsberechnungen durchführen. Die SuS können einen Kreditantrag vorbereiten und dafür Sicherheiten vorschlagen. Die SuS können Finanzierungsmöglichkeiten (Eigen-, Fremd-, Innen-, Außenfinanzierung) und Alternativen (Leasing und Factoring) im AUM darstellen. Sie erkennen aus dieser Darstellung die Vor- und Nachteile der einzelnen Finanzierungsmöglichkeiten und –alternativen und können in konkreten betrieblichen Situationen eine begründete Entscheidung treffen. BWP 3: Finanzierung und Investition 
 WuC 1: Wertschöpfungsprozesse verstehen 
 WuC 3: Kosten- und Leistungsperspektive 
 WuC 4: Liquidität und Finanzplanung 
 SIK 4: Schriftliche berufliche Kommunikation 
 PLA 4: Kaufmännisch rechnen 
 IUK 1: Textverarbeitungssoftware 
 ReN 2: Vertragsrecht 
 SyV 1: System des Unternehmens in seiner Umwelt 
 SyV 2: Verantwortliches kaufmännisches Denken und Handeln 
  | 
38 | 
|||||||||||||||||||||
| 
 Klassenarbeiten und Reserve  | 
 
  | 
8 | |||||||||||||||||||||
