I Curriculare Analyse
Lernfeld 04 |
Ausbildungsjahr: 1 |
Zeitrichtwert: 120 Stunden |
|||||||||||||||||||||
Redaktion:Thomas Reineke |
Ansprechpartner:Thomas Reineke, Louise-Schroeder-Schule |
Version: 8 Datum: 03.03.2015 Zuletzt bearbeitet von: Joel Hillmer |
Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen |
|||||||||||||||||||||||
Kompetenzdefinition nach KMK-RLP: Die Schülerinnen und Schüler besitzen die Kompetenz, Beschaffungsprozesse zu planen, durchzuführen und zu überwachen. |
|||||||||||||||||||||||
Curriculare Funktion: Das Lernfeld steht in einem unmittelbaren Zusammenhang mit Lernfeld 3. Nachdem die Schüler dort bereits die Vertriebsseite kennen gelernt haben, lernen Sie nun die zur vollständigen Abbildung eines betrieblichen Leistungsprozesses notwendige Beschaffung von Sachgütern und Dienstleistungen kennen Beschaffungsprozesse spielen in allen Betrieben eine zentrale Rolle. Anhand der Kaufmannsweisheit: „Der Gewinn liegt im Einkauf“wird die elementare Bedeutung des Einkaufs deutlich. Einkaufsentscheidungen stellen ein Optimierungsproblem dar, bei dem verschiedene Aspekte zu berücksichtigen sind. In den meisten Betrieben müssen dieseEntscheidungen an den Bedürfnissen der Kunden, die auch einen anderen Lieferanten wählen könnten, ausgerichtet werden. Ein kundenorientiertes Verhalten beim Einkauf kann somit Wettbewerbsvorteile bringen. Darüber hinaus sind unternehmerische Zielsetzungen zu berücksichtigen. Bei unzureichender Planung des Einkaufs (z. B. falsche Mengen- oder Zeitplanung) können für den Betrieb schwerwiegende Konsequenzen entstehen. Zudem sind neben betriebswirtschaftlichen ebenfalls ethische Aspekte zu berücksichtigen, die durchaus in einem Spannungsfeld stehen. Für Mitarbeiter, die im Bereich der Beschaffung tätig sind (Verbrauchs- und Anlagengüter, Dienstleistungen), ergibt sich hieraus ein komplexes Zielbündel, das bei Beschaffungen berücksichtigt werden muss. Aus der Bedeutung des Beschaffungsprozesses für die Erstellung/Bereitstellung der Marktleistung leitet sich die wichtige Stellung dieses Lernfeldes im Entwicklungsprozess der Schülerinnen und Schüler ab. Die Funktion des Lernfeldes ist darin zu sehen, dass die Schülerinnen und Schüler klären ...
Ein kaufmännischer Angestellter muss die verschiedenen Schritte des Beschaffungsprozesses nachvollziehen können (Bedarfs- und Bezugsquellenermittlung, Anfrage, Angebot, ...) und verstehen, welche Auswirkungen dieser auf den Leistungsprozess sowie auf den Erfolg und die Liquidität des Unternehmens hat. Exemplarisch werden in diesem Lernfeld typische kaufmännische Vorgehensweisen vermittelt, mit denen die Schüler begründete wirtschaftliche Entscheidungen treffen sollen. Hierzu zählt die Bezugsquellenermittlung, Ermittlung von Bestell-und Lieferzeitpunkten, Nutzwertanalyse und der Angebotsvergleich. LF 4 baut hierbei auf Kompetenzen z. B. Arbeit mit Checklisten aus LF 2 oder den Grundlagen des störungsfreien Kaufvertrags aus Ein/eine KfBm muss auch die verschiedenen Möglichkeiten der Bedarfsermittlung mit Hilfe moderner Kommunikationswege beherrschen (aufbauend auf LF 3, z. B. Lieferantensuche im Internet). Er/Sie muss dabei nicht nur kaufmännisch angemessene Entscheidung treffen, sondern auch die rechtlichen Rahmenbedingungen beachten. Diese dienen der Normierung und der Vereinfachung des Geschäftsverkehrs. Die Schülerinnen und Schüler bauen in diesem Lernfeld auf den Kenntnissen der Grundlagen des Vertragsrechts und dem Sinn und der Funktion vertragsrechtlicher Regelungen aus LF 3 auf. Sie erwerben die Kompetenz, Verträge in Hinblick auf Fehler beim Zustandekommen zu prüfen sowie auf Nicht-Rechtzeitig-Lieferung und Schlechtleistung angemessen zu reagieren (Nicht-Rechtzeitig-Zahlung wird erst in LF 9 thematisiert). Dies soll auch im Hinblick auf Dienstleistungen bzw. Werkverträge erfolgen. Des Weiteren erwerben die Schüler aufbauend auf LF 3 Kompetenzen im Bereich der Erstellung von Schriftstücken mit einem Textverarbeitungsprogramm sowie der Arbeit mit einem Tabellenkalkulationsprogramm. Dies sind Standardanwendungen in allen Unternehmen. Die Arbeit mit ERP-Software kann in diesem Lernfeld eine sinnvolle Ergänzung sein. Bei der Beschaffung von Sachgütern gewinnen Aspekte der Nachhaltigkeit, die bereits in LF 3 eine Rolle gespielt haben, zunehmend an Bedeutung. Dies zeigt sich in Beschaffungsrichtlinien, die von den Mitarbeitern umgesetzt werden müssen. Aktuell ist in Unternehmen ein Umdenken in Bezug auf nachhaltiges Wirtschaften festzustellen. Neben dem ständig präsenten Kostendruck setzt sich auch ein verantwortungsvoller Umgang mit den vorhandenen Ressourcen mehr und mehr durch. Bezug zu vorangegangenen Lernfeldern: LF 1: Die Schülerinnen und Schüler haben in LF 1 bereits die verschiedenen Bereiche eines Unternehmens und deren Funktion, die Güterarten, die betriebswirtschaftlichen Produktionsfaktoren und die Stellung des Betriebs in der arbeitsteiligen Wirtschft kennengelernt. LF 3: Die Schülerinnen und Schüler haben bereits die Arbeit mit dem Tabellenkalkulationsprogramm, Grundlagen des Schriftverkehrs, Gesichtspunkte der Nachhaltigkeit, einen Logistik-Geschäftsprozess (am Beispiel der Auftragsbearbeitung) kennengelernt. Ebenso wurden die Grundlagen des störungsfreien Kaufvertrages vermittelt. Bezug zu parallel laufenden Lernfeldern: LF 2: Die Schülerinnen und Schüler kennen zentrale Büroprozesse, sie wissen um den Zusammenhang von Büroprozessen und den Kernprozessen des Unternehmens, sie verfügen über Schreibfertigkeiten. Bezug zu nachfolgenden Lernfeldern: LF 5: Serienbrief? LF 9: Liquidität |
|||||||||||||||||||||||
Zentrale Prozesse, relevante Prozessvarianten, Prozessschritte und Tätigkeiten der betrieblichen Praxis: Tätigkeiten der beruflichen Praxis:
|
|||||||||||||||||||||||
Überblick über die im Lernfeld angesprochenen Kompetenzdimensionen: |
1 | 2 | 3 | 4 | 1 | 2 | 3 | 4 | 1 | 2 | 3 | 4 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 1 | 2 | 3 | 4 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 1 | 2 |
Kompetenzen | Wissensbasis |
1 Berufliche Identität und Berufsrolle Die Schülerinnen und Schüler erkennen die Bedeutung von Beschaffungs- und Lagerhaltungsprozessen für den Betrieb (Sicherung der Lieferfähigkeit, Sicherung der Arbeitsfähigkeit). Sie verstehen, dass im Unternehmen Regelungen und Anforderungen im Hinblick auf die Beschaffung definiert sind, die im Einklang mit den Zielen des Betriebs stehen. Sie verstehen welchen Verantwortungsbereich sie im Beschaffungsprozess einnehmen (identisch in BwP, ähnlich SyV). |
|
Die Schülerinnen und Schüler wägen wirtschaftliche Entscheidungen auch unter ethischen Aspekten ab und können diese argumentativ vertreten. |
|
Die Schülerinnen und Schüler können im Team bei Vertragsstörungen lösungsorientierte Strategien entwickeln. |
|
4 Schriftliche berufliche Kommunikation Die Schülerinnen und Schüler können mit Hilfe eines Textverarbeitungsprogramms Anfragen norm- und fachgerecht sowie sprachlich korrekt erstellen. Sie können norm- und fachgerechte Geschäftsbriefe für Vertragsstörungen mit Lieferanten erstellen. |
|
2 Informationen erschließen, aufbereiten und nutzen Die Schülerinnen und Schüler können zur Ermittlung von Bezugsquellen Informationen durch unterschiedliche Kommunikationswege beschaffen. |
|
Die Schülerinnen und Schüler können im Rahmen eines Angebotsvergleichs Berechnungen durchführen und Berechnungen auf Plausibilität überprüfen. |
|
|
|
Die Schülerinnen und Schüler können Textverarbeitungsprogramme bei der Formulierung von Verträgen, Anfragen und Bestellungen rationell, normgerecht und situationsgerecht einsetzen. Sie können einfache Serienbriefe für Anfragen gestalten. (Serienbrief in LF 5 vertiefend und anwendend) Die Schülerinnen und Schüler können Tabellen aus einem Tabellenkalkulationsprogramm normgerecht in ein anderes Programm übertragen. |
|
2 Tabellenkalkulationssoftware Die Schülerinnen und Schüler können im Rahmen der Beschaffungsplanung ein Tabellenkalkulationsprogramm für ihre Entscheidungen nutzen. Sie können im Rahmen eines Angebotsvergleichs und einer Nutzwertanalyse entsprechende Funktionen eines Tabellenkalkulationsprogramms für ihre Entscheidungen nutzen. |
|
7 Computer- und Kommunikationssysteme Die Schülerinnen und Schüler beherrschen im Rahmen der Ermittlung von Bezugsquellen Suchstrategien für das Internet aber auch für Datenquellen auf dem Rechner und für das Telefon (ähnlich in PLA, IuK, BwP). |
|
Die Schülerinnen und Schüler erkennen die Bedeutung von Beschaffungs- und Lagerhaltungsprozessen für den Betrieb (Sicherung der Lieferfähigkeit, Sicherung der Arbeitsfähigkeit). Sie verstehen, dass im Unternehmen Regelungen und Anforderungen im Hinblick auf die Beschaffung definiert werden, die im Einklang mit den Zielen des Betriebs stehen müssen Die Schülerinnen und Schüler können unter Berücksichtigung des ökonomischen Prinzips und des Aspekts des nachhaltigen Wirtschaftens den Bedarf bei betriebsnotwendigen Gütern ermitteln. Die Schülerinnen und Schüler können anhand vorgegebener Größen die Bestell- und Lieferzeitpunkte sowie die optimale Bestellmenge bestimmen. Die Schülerinnen und Schüler können Bezugsquellen ermitteln. Die Schülerinnen und Schüler können die Inhalte von Angeboten systematisch analysieren und vergleichen. Sie können eine Wahlentscheidung treffen und anhand von geeigneten Kriterien begründen (vgl. LF 3). Die Schülerinnen und Schüler können Dienstleistungen und Waren für den Betrieb annehmen. Sie sind in der Lage, eine sachgerechte Prüfung durchzuführen. Für Waren können Sie geeignete Lagermöglichkeiten benennen. Die Schülerinnen und Schüler können eine begründete Entscheidung für eine geeignete Möglichkeit der Lagerung treffen. |
|
|
|
4 Liquidität und Finanzplanung Die Schülerinnen und Schüler verstehen, dass die Güterbeschaffung einen Einfluss auf die Liquidität und den Unternehmenserfolg hat. Die Schülerinnen und Schüler können Rechnungen sachlich und rechnerisch prüfen. Die Schülerinnen und Schüler kennen Zahlungsarten die im Betrieb verwendet werden und können eigenständig und situationsgerecht die Bezahlung veranlassen. |
|
Die Schülerinnen und Schüler können Vertragsstörungen, die sofort oder später erkennbar sind, identifizieren und dabei Handlungsspielräume erkennen. Sie können situationsgerecht reagieren, in dem sie zwischen der Durchsetzung von Ansprüchen vor Gericht und Verhandlungslösungen mit Lieferanten abwägen können. Sie können erhaltene Rechnung auf die gesetzlichen Mindestanforderungen hin prüfen (vertieft in LF 6). Sie verstehen, dass Verträge im Rahmen der Privatautonomie verschieden ausgestaltet werden können und gesetzliche Regelungen den Rahmen hierfür bilden. Sie können unterschiedliche Vertragsarten differenzieren. Sie verstehen, dass rechtliche Normen den Vertragsparteien Schutz gewähren. Sie verstehen wesentliche Rechtsnormen, die für den Abschluss und die Erfüllung von Verträgen von Bedeutung sind. |
|
|
|
1 Das System Unternehmung in seiner Umwelt verstehen Die Schülerinnen und Schüler können durch die Beachtung von Richtlinien des Betriebes und Rahmenverträgen mit Lieferanten bei der Bezugsquellenermittlung und beim Angebotsvergleich die Aspekte der Nachhaltigkeit berücksichtigen. |
|
2 Verantwortliches kaufmännisches Denken und Handeln Die Schülerinnen und Schüler können den Ablauf von Beschaffungs- und Lagerhaltungsprozessen unter Gesichtspunkten der Nachhaltigkeit reflektieren und Verbesserungsmöglichkeiten benennen. Sie sind sich ihrer Mitverantwortung für Menschen und Umwelt im Zusammenhang mit Beschaffungs- und Lagerhaltungsprozessen bewusst. |
|