LF 12 I Curriculare Analyse

Lernfeld 12

Ausbildungsjahr: 3

Zeitrichtwert: 40 Stunden

Redaktion:

OSZ Lotis, Hans- Litten-Schule

Ansprechpartner:

U. Petit, V. Göbeler, O. Kunz, E. Bär

Version: 1.7

Datum: 10.05.2016

Zuletzt bearbeitet von: Volker Göbeler

Veranstaltungen und Geschäftsreisen organisieren

I Curriculare Analyse

Kompetenzdefinition nach KMK-RLP:

 

Die Schülerinnen und Schüler besitzen die Kompetenz, Veranstaltungen und Geschäftsreisen eigenverantwortlich und effizient zu planen, mit zu gestalten und zu dokumentieren.

Sie zeigen Bereitschaft und Flexibilität, Veranstaltungen und Geschäftsreisen engagiert und verantwortungsbewusst zu organisieren.

Die Schülerinnen und Schüler informieren sich über die Zielsetzungen und Anforderungen ihrer jeweiligen Veranstaltungsart (Sitzung, Konferenz, Videokonferenz, Kongress, Messe, Seminar, Webinar, Tagung).

Sie erfassen die Rahmenbedingungen und Wünsche der Reisenden an die Geschäftsreisen und sondieren Angebote für die Verkehrsmittel sowie die Unterkunft für die Reise.

Die Schülerinnen und Schüler bereiten Veranstaltungen vor. Sie stellen gemäß dem Anlass das Programm und die Tagesordnung zusammen. Sie sorgen für die notwendigen Ressourcen, wie die Bereitstellung der Räume, der Medien und des Caterings. Sie verfassen Einladungsschreiben, auch in einer Fremdsprache.

Sie erstellen Zeit- und Arbeitspläne ihrer Veranstaltung. Sie nutzen moderne inner- und außerbetriebliche Kommunikationssysteme und Standardsoftware.

Die Schülerinnen und Schüler wählen geeignete Verkehrswege, -mittel und Übernachtungsmöglichkeiten für die Geschäftsreise. Sie beachten dabei die Dauer, Entfernungen und örtliche Gegebenheiten des Reiseziels und den Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit.

Die Schülerinnen und Schüler wirken bei der Durchführung einer Veranstaltung mit. Sie kommunizieren bei Bedarf in einer fremden Sprache. Sie achten auf die Einhaltung der Planungen und finden bei Abweichungen kreative Lösungen. Sie agieren als Ansprechpartner gegenüber den Teilnehmern und gehen konstruktiv mit Kritik um. Sie berücksichtigen kulturelle Gewohnheiten, Sitten und Gebräuche. Sie achten auf ihr Auftreten und ihr äußeres Erscheinungsbild.

Sie bereiten Veranstaltungen nach und dokumentieren diese.

Sie organisieren Geschäftsreisen, nehmen entsprechende Buchungen vor und fertigen Dokumente (Reiseplan, Reiseunterlagen) an.

Sie erstellen die Reisekostenabrechnung auch unter Beachtung betriebsinterner Anweisungen. Dabei nutzen sie Standardsoftware.

Sie arbeiten im Team und verhalten sich im Umgang miteinander kooperationsbereit und wertschätzend.

Die Schülerinnen und Schüler beurteilen den Verlauf von Veranstaltungen und Geschäftsreisen und reflektieren die Auswirkungen ihrer Planungen und Vorbereitungen auf das Ergebnis der Veranstaltung. Sie setzen den Organisationsaufwand in Relation zum Erfolg der Veranstaltung.

Die Schülerinnen und Schüler leiten aus der Evaluation der Planung, Durchführung und Dokumentation von Veranstaltungen und Geschäftsreisen neue Handlungsmuster für ihr künftiges Handeln ab.

Curriculare Funktion:

Veranstaltungen und Geschäftsreisen sind in der Unternehmenspraxis regelmäßig wiederkehrende Situationen, die mit sehr unterschiedlichen Zielsetzungen und vielfältigen Kontexten bewältigt werden müssen. Obwohl ein KfBm i. d. R. nicht im Mittelpunkt einer Veranstaltung steht bzw. bei einer Geschäftsreise i. d. R. nicht der Reisende ist, gehören die Planung sowie die Vor- und Nachbereitung sowie die Übernahme von administrativen Tätigkeiten bei Veranstaltungen zu den originären Aufgaben von KfBm. Sie sorgen für einen reibungslosen, effektiven und erfolgreichen Verlauf von Veranstaltungen und Geschäftsreisen und entlasten die Teilnehmer bzw. Reisenden, so dass diese sich effektiv und inhaltlich auf den Zweck und die Zielsetzung konzentrieren können.

Die Schülerinnen und Schüler erkennen den individuellen Mehrwert ihrer Arbeit bei der Organisation von Veranstaltungen und Geschäftsreisen für andere Mitarbeiter, da sie diese entlasten und ihnen mehr Zeit für ihre Kernarbeit schaffen. Durch die Zentralisation der Organisation von Veranstaltungen und Geschäftsreisen können die damit beauftragten Mitarbeiter Arbeitsroutine entwickeln und dadurch schnell, effektiv, effizient und somit kostensparend arbeiten. Dadurch erkennen die Schülerinnen und Schüler in diesem Zusammenhang den unternehmerischen Nutzen.

Vor diesem Hintergrund besteht die besondere Funktion des Lernfeldes darin, dass die Schülerinnen und Schülerfolgende Aspekte klären:

  • die betriebswirtschaftliche Bedeutung erfolgreicher und effektiv durchgeführter Veranstaltungen und Geschäftsreisen,
  • den Zusammenhang von Veranstaltungen und Geschäftsreisen mit dem Leistungsprozess des Unternehmens,
  • welche unternehmerischen bzw. marktorientierten Zielsetzungen mit Veranstaltungen und Geschäftsreisen verfolgt werden,
  • dass bei jeder Veranstaltung oder Geschäftsreise, auch wenn sie ähnlich schon mal durchgeführt wurde, aufgrund sich ändernder Rahmen- oder Marktbedingungen eine sorgfältige Planung und Organisation erforderlich ist,
  • dass bei Veranstaltungen und Geschäftsreisen erhebliche Kosten entstehen können mit entsprechend hohem Einsparpotenzial und dass die Kosten in einem angemessenen Verhältnis zum Nutzen stehen müssen,
  • dass bei Entscheidungen im Rahmen der Planung und Vorbereitung neben den Kosten weitere Kriterien beachtet werden müssen und auch nachhaltige und kulturelle Aspekte zu berücksichtigen sind,
  • wie sie die Durchführung von Veranstaltungen und Geschäftsreisen professionell begleiten und unterstützen können, was also ihre Rolle in solchen Prozessen ist,
  • dass ein angemessenes Verhalten, ein verständnisvoller Umgang mit Teilnehmern und das Schaffen einer positiven Atmosphäre wesentliche Bedingungsfaktoren für erfolgreiche Veranstaltungen sind,
  • dass bei Planabweichungen und Störungen im Verlauf aktiv, schnell, sensibel und flexibel zu reagieren ist und ggf. improvisiert werden muss,
  • dass verschiedene Verkehrsmittel unter Beachtung von Kosten, Reisezeit und Umweltverträglichkeit in Betracht gezogen werden müssen.

In diesem Lernfeld geht es also darum, dass die Schülerinnen und Schüler für das Unternehmen Veranstaltungen bzw. für Mitarbeiter Geschäftsreisen organisieren. Die Arbeitsprozesse folgen in beiden Fällen immer dem Modell der vollständigen Handlung.

In der Planungsphase erfassen sie die Zielsetzung, analysieren die Rahmenbedingungen und beachten die notwendigen Formalitäten. Anschließend planen und entscheiden sie unter Beachtung kaufmännischer Prinzipiendie konkrete Durchführung der Veranstaltung oder Reise, indem Sie Angebote einholen, vergleichen und die Kosten kalkulieren. Dabei beachten Sie auch qualitative Aspekte wie z. B. die Umweltverträglichkeit der Verkehrsmittel und Aspekte des Risikomanagements. Dazu gehören auch Entscheidungen, für welche Tätigkeiten es sinnvoll ist, externe Dienstleister zu beauftragen und moderne technische Systeme genutzt werden können (z. B. Videokonferenz statt realer Konferenz).

Wenn die Entscheidungen getroffen sind, nehmen die Schülerinnen die notwendigen Buchungen und Beauftragungen vor, erstellen notwendige Einladungen und weitere Unterlagen und leiten relevante Informationen, Dokumente und Unterlagen an die Beteiligten weiter.

Am Ende der Veranstaltung holen die Schülerinnen und Schüler systematisch Feedback ein, um es später in der Nachbereitung auszuwerten. Außerdem dokumentieren sie die Veranstaltung und leiten die Dokumentation an die Teilnehmer weiter. Bei Geschäftsreisen ist es zudem notwendig, die Reisekostenabrechnung anzufertigen.

Jede Veranstaltung bzw. Geschäftsreise wird nach Durchführung einer Evaluation unterzogen, um daraus Handlungsmuster für künftige vergleichbare Situationen abzuleiten. Dabei beurteilen sie den Verlauf der Veranstaltungen, reflektieren, ob sie die richtigen Entscheidungen getroffen wurden und setzen den Aufwand in Relation zum Ergebnis.

In allen Phasen des Prozesses nutzen die Schülerinnen und Schüler zeitgemäße IuK-Systeme und Software, arbeiten im Team und können, wenn notwendig, auch in einer Fremdsprache kommunizieren (Die Kompetenzen, die sich auf die fremdsprachliche Gestaltung beziehen, werden hier mit aufgenommen, sollen aber im Fremdsprachenunterricht erworben werden).

Bezug zu vorangegangenen Lernfeldern:

LF 2:   Begleitung und Unterstützung von internen Sitzungen/Meetings (CA LF 2 Prozess 2):Checkliste erstellen, Terminplanung, Teilnehmerliste erstellen, Protokoll schreiben

LF 4:   Angebotsvergleich, Abschluss von Verträgen im Zusammenhang mit der Beschaffung, Vertragsarten, Verhalten/Rechte bei Erfüllungsstörungen, Zahlungsmittel

LF 5:   Kundengewinnung oder –betreuung als Anlass für eine Geschäftsreise Grundsätze der Fragebogenerstellung

LF 7:   Professionell Kommunizieren in betrieblichen Gesprächssituationen

LF 8:   Personaleinsatzplanung, Arbeitszeitgesetz

LF 9:   Finanzierung der Veranstaltungen und Geschäftsreisen sichern

Bezug zu parallel laufenden Lernfeldern:

LF 13  Anwendung von PM-Instrumenten bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen und Reisen

Zentrale Prozesse, relevante Prozessvarianten, Prozessschritte und Tätigkeiten der betrieblichen Praxis:

Kernprozess:

Am Beispiel einer selbst organisierten mehrtägigen Veranstaltung an einem anderen Ort im Inland diese planen, vorbereiten, bei der Durchführung unterstützen, nachbereiten und auswerten mit dem Ziel, in einer solchen Situation sachgerecht, professionell und verantwortungsvoll zu agieren.

Prozessschritte des idealtypischen Kernprozesses:

Prozessschritt

Berufliche Tätigkeiten/Hinweise/Erläuterungen

1. Planung

  • Zielsetzung/Zweck beachten/analysieren/operationalisieren/Zielkonflikte erkennen und berücksichtigen
  • Rahmenbedingungen analysieren, konkretisieren (z. B. Teilnehmerkreis und -wünsche, Finanzierung und Budget, Ort, Zeitpunkt/-raum, technische Voraussetzungen, Reiserichtlinien, Gepäck u. Equipment)
  • Zeit-Maßnahmenplan erstellen
  • Formalitäten klären (z. B. Anmeldung bei Behörden, Versicherung, Gebühren, Zoll, Impfungen, Gesundheitsunter-suchungen)

2. Vorbereitung/

Organisation
  • Gemäß Zeit-Maßnahmenplan
  • Checkliste nutzen bzw. erstellen oder anpassen
  • Angebote für ext. Dienstleitungen einholen, vergleichen, buchen (z. B. Raum, Caterer, Übernachtungsmöglichkeiten, Rahmenprogram)
  • Verkehrsmittel auswählen anhand geeigneter Kriterien
  • Formalitäten erledigen (lassen)
  • Dienstplan, Vertretung, Information über Abwesenheit an relevante Stellen
  • Einladungen erstellen, Anlagen erstellen oder hinzufügen und versenden
  • Unterlagen zusammenstellen (z. B. Teilnehmermappen, Namensschilder)
  • Reiseplan erstellen
  • Organisation von Zahlungsmitteln
  • Reiseunterlagen zusammenstellen
  • Technik/Medien bereitstellen (z. B. Beamer, Moderationsmaterial)

3. Unterstützung bei der Durchführung

  • Begrüßung, sich als Ansprechpartner vorstellen
  • Bei Störungen oder Reiseänderungen als Ansprechpartner und Organisator zur Verfügung stehen und bei der Improvisation unterstützen
  • Repräsentant des Unternehmens sein
  • Feedback einholen
  • Danksagung, Verabschiedung

4. Nachbereitung

  • Dokumentation (z. B. Protokoll) erstellen und bereitstellen/versenden
  • Teilnahmebescheinigungen erstellen und versenden
  • Dankschreiben an z. B. Referenten
  • Rechnungen für externe Dienstleistungen bearbeiten (prüfen, buchen, bezahlen)
  • Abrechnung/Kostenerstattung mit den Teilnehmern
  • Reisekostenabrechnung erstellen

5. Auswertung/ Evaluation

  • Feedback auswerten, Konsequenzen ziehen

  • Kosten-/Nutzenanalyse erstellen

Relevante Prozessvarianten:

  • Eintägige oder mehrtägige Veranstaltung im eigenen Haus
  • Geschäftsreise für einen Mitarbeiter organisieren. (mehrtägig, In-/Ausland)

Störung im Prozess:

  • Caterer liefert nicht
  • Absage einer Veranstaltung (z. B. Referent erkrankt)
  • Störung beim Verkehrsmittel
  • Geschäftsreise muss verlängert werden (Flugumbuchung, Hotel- und Mietwagenverlängerung)

Überblick über die im Lernfeld angesprochenen Kompetenzdimensionen

(Akzent einer Subdimension in diesem Lernfeld = kfmn-clear2)


ibb sik pla
iuk bwp wuc
ren
syv
1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4 5 6 7 1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 1 2 3 4 5 1 2
bk-orange bk-orange bk-grau bk-grau bk-blau bk-blau bk-blau bk-blau bk-gelb bk-gelb bk-gelb bk-gelb bk-gruen bk-gruen bk-grau bk-grau bk-grau bk-grau bk-gruen bk-rot bk-rot bk-rot bk-rot bk-rot bk-rot bk-grau bk-grau bk-grau bk-grau bk-schwarz bk-schwarz bk-grau bk-schwarz bk-schwarz bk-lila bk-lila








Kompetenzen Wissensbasis
ibb

1 Berufliche Identität und Berufsrolle

Obwohl Kaufleute für Büromanagement häufig nicht die Teilnehmer einer Geschäftsreise oder Veranstaltung sind, wissen sie, durch ihre Tätigkeiten einen wichtigen Mehrwert schaffen. Einerseits werden die Mitarbeiter des operativen Geschäfts bei ihrer Tätigkeit entlastet und zum anderen entstehen Synergieeffekte, wenn Reisen und Veranstaltungen zentral organisiert werden.

Rollenbegriff  
Empathie

2 Berufsethos

Die SuS verstehen, dass sie eine hohe Verantwortung tragen und handeln deshalb bei der Vorbereitung von Geschäftsreisen und Veranstaltungen besonders sorgfältig. Wichtige Eck-punkte werden für die späteren Teilnehmer dokumentiert.

Sie verstehen ebenfalls die Relevanz der Nachbereitung und arbeiten auch hier besonders sorgfältig und verantwortungsvoll.

 

Tools zum sorgfältigen Arbeiten, z. B. Checklisten

 

Protokoll, Dokumentation

3 Gesundheitsförderung

kein Eintrag
 

4 Berufsbildung und berufliche Perspektiven

kein Eintrag

 
sik

1 Gestalten beruflicher Gesprächssituationen

Die SuS können sowohl intern mit Mitarbeiten, insb. mit Teilnehmern von Veranstaltungen und Geschäftsreisen als auch extern mit Marktpartnern mündlich bzw. fernmündlich sach-, situations- und adressatengerecht kommunizieren. Auf der internen Ebene sind sie in der Lage, über Sachverhalte zu informieren und Abstimmungsgespräche zielgerichtet zu führen. Bei der Kommunikation mit externen Marktpartnern sind sie in der Lage, in Verhandlungen mit Dienst-leistern ihr Anliegen zu artikulieren und die Interessen des Betriebs zu vertreten.

 

2 Kooperieren im Team

Veranstaltungen sind oft nur im Team durchführbar. In diesem Rahmen können SuS Maßnahmen sinnvoll verteilen und Verantwortung übernehmen/übertragen.

 

3 Interkulturelle Kompetenz

Bei Geschäftsreisen ins und Veranstaltungen im Ausland oder mit Teilnehmern aus dem Ausland kennen die SuS formale Notwendigkeiten und können diese erfüllen bzw. veranlassen. Des Weiteren ist ihnen bewusst, dass in anderen Ländern andere kulturelle Normen und Standards gelten können und sie sind in der Lage, diese im Zusammenhang mit Veranstaltungen und Geschäftsreisen zu berücksichtigen

 

Landesbestimmungen (z. B. Visa, Zoll)

 

 

Kommunikation in einer Fremdsprache

 

Kulturelle Besonderheiten

4 Schriftliche berufliche Kommunikation

Die SuS können im Zusammenhang mit Veranstaltungen jegliche notwendige schriftliche Korrespondenz in den gebräuchlichen Formaten erstellen. Dabei kennen sie die einzelnen Formate mit ihrem jeweiligen Zweck sowie Vor- und Nachteilen und können sich situativ begründet für ein Format entscheiden und sich darin sach-, adressaten- und situationsgerecht ausdrücken.

 

Einladung, Dankschreiben, Protokoll/Dokumentation

 

Reiseplan

pla

1 Arbeitshandeln effektiv organisieren

Die SuS können einzelne Techniken und Instrumente des Projektmanagements anwenden, um Veranstaltungen und Geschäftsreisen vor- und nachzubereiten.

 

 

Zeit-Maßnahmenplan

 

 

Risikomanagement

 

Stakeholderanalyse/Rahmenbedingungen etc.

2 Informationenerschließen, aufbereiten und nutzen

Die SuS sind in der Lage, relevante Informationsquellen, die im Zusammenhang mit Geschäftsreisen und Veranstaltungen stehen zu nutzen.

 

Aufzeichnungen von vergangenen Geschäfts-reisen und Veranstaltungen

 

Buchungsportale im Internet

3 Selbständig lernen

Die SuS können gemäß der vollständigen Handlung selbstständig Veranstaltungen und Geschäftsreisen vor- und nachbereiten.

 

4 Kaufmännisch rechnen

Die SuS können Berechnungen durchführen im Bereich des Angebotsvergleichs und der Kalkulation/Kostenberechnung von Veranstaltungen und Reisen. In diesem Zusammenhang sind sie auch in der Lage, Angaben in Fremdwährungen umzurechnen.

Dreisatz, Prozent- und Währungsrechnen

iuk

1 Textverarbeitungssoftware

Die SuS können mit einen Textverarbeitungsprogrammtypische Schriftstücke erstellen im Zusammenhang mit Veranstaltungen und Reisen.

 

Erstellen von Anfragen, Buchungen/Bestellungen für Verkehrsmittel, Hotelzimmer, Veranstaltungsräume, Medien, Catering-     

 

 

Erstellen von Einladungen, Veranstaltungsprogrammen, Zeit- und Arbeitsplänen, Checklisten, Teilnahmebescheinigungen für Veranstaltungen

 

Dankschreiben

2 Tabellenkalkulationssoftware

Die SuS können mit einem Tabellenkalkulationsprogramm typische Berechnungen und Auswertung durchführen im Zusammenhang mit Veranstaltungen und Reisen.

 

Angebotsvergleich

 

 

Reisekostenabrechnung

 

Budgetierung

3 Präsentationssoftware

kein Eintrag

 

5 Datenbanken

kein Eintrag

 

6 ERP-Systeme

kein Eintrag

 

7 Computer- und Telekommunikationssysteme

Die SuS können Buchungsportalen für Reisen professionell nutzenund kennen weitere sinnvoll einsetzbare Online-Tools und Apps.

Im Rahmen der Durchführung von Veranstaltungen sind sie in der Lage, gängige Geräte der IuK-Technik bereitzustellen und in Betrieb zu nehmen.

 

Termintools (z. B. elektron. Kalender, Doodle etc.)

 

 

Buchungsportale

 

Mobile Applikationen

bwp

1 Logistikprozesse

Die SuS erkennen logistische Prozesse als notwendig für das Gelingen einer Veranstaltung.

 

Vertragsgemäße Anlieferung der Veranstaltungsmedien/-materialien, des Caterings, Organisation der fachgerechten Entsorgung, Reinigung

2 Markt- und Kundenorientierung

Die SuS kennen markt- und kundenorientierte Aspekte als Gründe für Veranstaltung und Geschäftsreisen.

 
3 Finanzierung und Investition

Die SuS beachten, dass die Finanzierung von Veranstaltungen und Reisen sowie die Bereitstellung von liquiden Mitteln in diesem Zusammenhang im kaufmännischen Alltag gelöst werden müssen.

 

Veranstaltungs- und Reisebudget erstellen und überwachen

 

Reisezahlungsmittel (Kreditkarte, Travellerschecks)

4 Personalwirtschaft

Die SuS erkennen, dass nur durch exakte Personaleinsatzplanung Veranstaltungen gelingen.

 

 

Referenteneinladen und betreuen

 

 

Personaleinsatzplan

 

Organisation der Abstinenzen

5 Organisation

Die SuS erstellen einen Ablaufplan, überprüfen ihn auf mögliche Schwächen und korrigieren ihn. Sie legen Musterpläne für zukünftige Veranstaltungen/Reisen an.

Die SuS erkennen ihre eigene Verantwortung im Prozess der Veranstaltungsplanung und -durchführung. Sie können ihren eigenen Beitrag im Leistungsprozess einschätzen.

Zeit- und Maßnahmepläne als Mustererstellen

6 Bürowirtschaft

Die SuS nutzen alle bürotechnischen Geräte/Programme, betriebsinterne und externe Kommunikationsmittel, um unterschiedliche Veranstaltungen und Reisen gem. Zielsetzung/Zweck...
...vorzubereiten,

...zu begleiten und

...nachzubereiten.

 

Veranstaltungsarten (Sitzung, Konferenz, Videokonferenz, Kongress, Messe, Seminar, Webinar, Tagung)

 

 

To-Do-Liste erstellen und nach Dringlichkeit und Wichtigkeit unterscheiden, Angebote einholen und vergleichen, Räume/Verkehrsmittel buchen, Programm für Teilnehmer erstellen, Rahmenprogramm erstellen, Einladungen mit Anreisebeschreibung formulieren, Reisepläne lückenlos erstellen

Namensschilder erstellen, Sitzordnung erstellen, Teilnehmermappen zusammenstellen, Feedbackbogen erstellen

Dokumentation/Protokoll erstellen, Teilnahmebescheinigung erstellen und versenden, Dankesschreiben formulieren, Rechnungen externer DL prüfen, bezahlen, Kosten- und Nutzenanalyse erstellen

 

wuc

1 Wertschöpfungsprozesse verstehen

kein Eintrag

 

2 Finanzbuchhaltung und Jahresabschluss

kein Eintrag

 

3 Kosten- und Leistungsdenken

kein Eintrag
 

4 Liquidität und Finanzplanung

kein Eintrag

 
ren

1 Rechtsverständnis und Rechtsstruktur

Den SuS ist bewusst, dass das Ausland ein anderer Rechtsraum ist und entsprechend andere rechtliche Normen gelten können.

 

2 Vertragsrecht

Die SuS nutzen für die Dienstleistungsverträge z.B. mit Caterern/Hotels ihre Kenntnisse aus dem Vertragsrecht. Dies gilt auch für Störungen daraus. Analog dazu können Sie ihre Kenntnisse zum Vertrag allgemein auf andere Vertragsarten übertragen, anwenden und einfordern.

 

 

Kauf(Dienstleistungs-)vertrag,- abschluss, Rechte und Pflichten des Kunden und Anbieters, Störungen wie Leistungsverzug oder Schlechtleisung

 

Miet-, Leih-, Pacht- und Beförderungsvertrag

3 Gesellschaftsrecht

kein Eintrag

 
4 Arbeitsrecht

Die SuS können Veranstaltungen mit Rücksicht auf die Vorschriften des Arbeitszeitgesetzes, bzw. des Tarifvertrages planen.

 

Arbeitszeitgesetz

 

 

Tarifvertrag

 

Betriebsvereinbarung

4 Schutzrechte

Bei der Auswahl der Veranstaltungsorte und -zeitdauer nehmen die SuS Rücksicht auf die Rechte besonderer Arbeitnehmergruppen (Schwangere, Schwerbehinderte, Jugendliche).

 

Schwerbehindertengesetz

 

 

Jugendarbeitsschutzgesetz

 

Mutterschutzgesetz

syv

1 Das System Unternehmung in seiner Umwelt verstehen

Die SuS verstehen, dass in einer arbeitsteiligen Wirtschaft durch Veranstaltungen und Geschäftsreisen das Aufeinandertreffen der Wirtschaftssubjekte gefördert oder gar erst ermöglicht wird und somit eine wichtige Basis für das Funktionieren der Märkte darstellt.

 

2 Verantwortliches kaufmännisches Denken und Handeln

Die SuS planen Veranstaltungen und Geschäftsreisen auch unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. Sie beschränken Reisetätigkeiten auf das Nötigste (z. B. Vermeidung von Reisen durch Videokonferenz) und entscheiden ökologisch bei alternativen Reisemitteln und –zielen. Somit ist Ihnen bewusst, dass sie an Entscheidungen teilhaben und können ihre Standpunkte argumentativ vertreten.

Die SuS erkennen, dass durch eine verbesserte Öko-/Sozialbilanz langfristig die Kosten gesenkt werden können, dass diese aber auch unabhängig vom wirtschaftlichen Erfolg relevante unternehmerische Ziele darstellen sollten.

„Ökologischer Fußabdruck“





OSZ Lotis, Hans- Litten-Schule